Skip to main content

BLEPHARITIS VORBEUGUNG

Wer unter einer Blepharitis leidet, wird oftmals feststellen, dass sie schubweise verläuft – zeitweilig spürt man die Symptome stärker und zeitweilig ist man eventuell gar beschwerdefrei.1,2 Allerdings muss konsequent gehandelt werden, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern und die beschwerdefreien Zeiträume zu verlängern.1

In erster Linie müssen Sie Ihre Lider auch weiterhin dem Rat Ihres Arztes entsprechend reinigen, um die Erkrankung zu behandeln. Dies sollte mindestens einmal am Tag erfolgen.3,4

Der regelmäßige Verzehr von essentiellen Fettsäuren, insbesondere Omega-3, kann zur Linderung von Entzündungen beitragen und Ihr Wohlbefinden steigern.1,2,4,5 Hierbei können Nahrungsergänzungsmittel, wie etwa Fischölpräparate6 oder eine Umstellung des Speiseplans helfen. Gute Omega-3-Quellen sind beispielsweise:

Nüsse und Samen (z. B. Leinsamen, Chiasamen und
Walnüsse)6

Pflanzenöle (z. B. Leinsamenöl, Sojaöl und Canolaöl) 6

Fettiger Fisch (z. B. Lachs, Makrele, Thunfisch, Hering und Sardinen)6

Möglicherweise wird Ihnen Ihr Arzt auch empfehlen, weiterhin Augentropfen und Gele zu verwenden, wie etwa Puralid® Lipogel, um eine Rückkehr der Blepharitis-Symptome zu verhindern.1,3,7

Im Kampf gegen ein erneutes Aufflammen der Blepharitis ist vor allem eins wichtig: Konsequenz. Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes an wirklich jedem einzelnen Tag – auch dann, wenn Sie Ihre Symptome eindämmen konnten.1,3,4

Erfahren Sie mehr über Puralid® Lipogel, ein linderndes Mittel zur Behandlung und Prävention von Blepharitis-Symptomen.

AUGENPRODUKTE VON SANTEN

Sehen Sie sich das Sortiment von Santen an und entdecken Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Finden auch Sie Ihren Weg zu einer lang anhaltenden Linderung der Symptome, die mit Trockenen Augen, Blepharitis oder anderen Augenerkrankungen einher gehen.
LESENSWERTE BEITRÄGE

  1. Amescua G et al. Ophthalmology 2019;126: S. 56 - S. 93.
  2. Duncan K, Jeng BH. Curr Opin Ophthalmol 2015; 26: 289 - 294.
  3. Pflugfelder S et al. Ocul Surf 2014; 12(4): 273 - 284.
  4. Putnam CM. Clin Optom (Auckl) 2016; 8: 71 - 78.
  5. Lindsley K et al. Cochrane Database Syst Rev 2012(5): CD005556.
  6. US National Institutes of Health. Omega-3 fatty acids. Abrufbar unter: https://ods.od.nih.gov/factsheets/Omega3FattyAcids-Consumer/ Stand: August 2021.
  7. Puralid® Gebrauchsanweisung, Dezember 2020.